Projektmanagement als Bestandteil der Entwicklung komplexer Systeme
Die Entwicklung komplexer Systeme birgt einige Risiken und Besonderheiten, auf die es zu achten gilt. Eine der Schwierigkeiten liegt im Projektmanagement. Was bedeutet es für einen Projektleiter, Projekte im sicherheitskritischen Umfeld zu verantworten und was sind die Eigenheiten?
Um dies zu verstehen, lohnt sich ein Blick auf den Begriff der Sicherheit. International wird dieser mit „Security“ und „Safety“ übersetzt. Die englischsprachige Definition unterscheidet zu Recht zwischen „Safety“ für die Gefährdung durch das System und “Security“ für den erforderlichen Schutz des Systems. Grundsätzlich haben aber beide Sicherheitsaspekte das Ziel, eine Gefährdung von Personen sowie materielle Schäden möglichst gering zu halten. Ein System darf dementsprechend weder durch technische Fehler noch durch Missbrauch Personen gefährden oder erhebliche materielle Schäden verursachen.
Daher unterliegen diese Systeme einer strengen Produkthaftung, die in der Regel auf der IEC 61508 aufbaut. Die IEC 61508 ist eine internationale Norm für elektrische, elektronische oder softwarebasierte Systeme, die Sicherheitsfunktionen ausführen. Die Entwicklung sicherheitskritischer Systeme erfordert eine streng prozesskonforme Vorgehensweise. Bei der Verzahnung von technisch-sicherheitskritischen und oft schon hoch komplizierten Systemen mit strengen Prozessen entsteht ein äußerst komplexes Projekt, welches es zu leiten gilt.
Dabei sind zwei verschiedene Ansätze für den Projektleiter denkbar. Eine Möglichkeit liegt in dem Vorgehen nach Schema: In vielen Unternehmen sind Standards, Prozesse und Methoden fest installiert und er kann sich daran Schritt für Schritt entlang hangeln. Bei einer erstmaligen Einführung von Prozessen und Methoden hat der Projektleiter weitreichendere und schwierigere Aufgaben vor sich. Das bedeutet für ein Unternehmen oftmals eine Änderung der Unternehmenskultur.
Ein besonders passendes und übertragbare Beispiel findet man bei Autorennen: Jedes Fahrzeug ist ein technologisch maximal ausgereiztes System. Jeder Mitarbeiter der Boxen Crew hat eine klar definierte Rolle, die für den Rennverlauf tausendfach einstudiert wird. Denn wenn es drauf ankommt, muss alles funktionieren. Die Boxen Crew beherrscht ihre Prozesse und selbst Abweichungen vom Idealzustand werden trainiert: Klemmt beispielsweise einmal eine Zentralschraube beim Reifenwechsel, so wurde bereits im Vorfeld genau vereinbart und trainiert, was die Boxen Crew beziehungsweise der jeweilige Mitarbeiter zu tun hat. Denn würden sie erstmals zusammen arbeiten und auch zum ersten Mal die Reifen wechseln, würden sicherlich keine Topzeiten von 2-3 Sekunden für einen Boxenstopp dabei heraus kommen.
Auch als Projektleiter im sicherheitskritischen Umfeld wird eine solche Umgebung, die routiniert mit Prozessen und Methoden umgehen kann, benötigt. Ein gut eingespieltes Team ist eine der Voraussetzungen für ein funktionierendes Projekt. Aber auch detaillierte Anforderungen vom Kunden gehören zu der Basis, denn darauf baut der Projektleiter auf: Bei allem, was er im Projekt tut, stehen sie im Mittelpunkt. Bildlich lässt sich die Basis in eine transparente fest verschlossene Kiste packen. Der Projektleiter kann nun im Verlauf des Projektes durch sechs verschiedene Seitenwände beziehungsweise Blickwinkel das Projekt betrachten:
Kosten
Termine
Qualität
Prozesse
Anforderungen
Abnahme
Der Projektleiter trägt demnach mehr als nur die Verantwortung für das „magische Dreieck“ (Termine, Kosten und Qualität). Insgesamt benötigt ein Projektleiter bei einem komplexen Projekt also folgende drei Punkte:
ein eingespieltes und hochkompetentes Team,
etablierte und gelebte Prozesse,
und eine stringente Sicht auf die sechs Blickwinkel.
Sicherheitskritische Projekte sind somit für einen Projektleiter eine sehr komplexe Herausforderung, denn die kleinsten Veränderungen in einem komplexen Entwicklungsprojekt können sich erheblich auf dieses auswirken. Das gilt es als Projektleiter zu erkennen und unter Berücksichtigung dessen zu handeln.
Bei weiteren Fragen zu diesem Thema stehe ich Ihnen selbstverständlich jederzeit zur Verfügung. Ich freue mich auf einen fachlich interessanten Austausch mit Ihnen.