top of page

Berufsfeld Technischer Redakteur - Was steckt dahinter?


Interview mit Gilles Masson, Senior Experte Technische Dokumentation

Wie und wann bist Du zu SCOPE Engineering gekommen?

Anfang 2015 wurde ich über XING vom SCOPE-Recruitment kontaktiert. Da die angebotene Stelle ideal zu meiner damaligen Lebens- und Berufssituation passte, habe ich den Sprung ins Unbekannte gewagt…was ich bis heute auch nicht bereut habe!

Wie sieht ein typischer Arbeitstag bei Dir aus?

Das kann erheblich je nach Projekt variieren. Normalerweise beschäftigt mich über den Tag die Erarbeitung verschiedenster Dokumente, was auch sehr hektisch sein kann. Darüber hinaus kann es aber auch Kundenbesuche geben oder auch Meetings in Kiel oder in Hamburg. Abseits von der Hektik gehört natürlich auch eine gewisse Ruhe dazu, um die beauftragte Dokumentation fertigzustellen!

Was gefällt Dir am besten an Deiner Arbeit?

Die Vielfalt der Tätigkeiten und der Projekte! Nicht zu vergessen sind selbstverständlich die kompetenten und blitzschnellen Kollegen!

Was machst Du nach Feierabend?

Sport (Joggen, Schwimmen und selbstverständlich, Fahrradfahren). Meinen ersten Triathlon konnte ich 2016 absolvieren und habe vor, im nächsten Jahr noch weitere zu bestreiten.

Ich lerne auch gerne Fremdsprachen, was es einem in Hamburg aufgrund des vielfältigen Angebotes echt leicht fällt. Hamburg ist eben nicht umsonst das Tor zur Welt! Als Nächstes würde ich gerne meine Italienisch- und Russischkenntnisse vertiefen.

Auf welche Software kannst Du als Technischer Redakteur nicht verzichten?

Diese Frage lässt sich nicht so einfach beantworten. Entscheidend ist eher, mit welcher Software der Kunde arbeitet und welches Format er sich wünscht. Je nach Projekt kommt unterschiedliche Software zum Einsatz wie eben Framemaker, Schema ST4, InDesign, etc.

Ein schnelles Auffassungsvermögen und die Fähigkeit, sich schnell in verschiedene Aufgaben einzuarbeiten, sind aus meiner Sicht die wichtigsten Qualitäten eines erfolgreichen technischen Redakteurs.

Welche Website besuchst Du am häufigsten?

Logischerweise ein paar französischsprachige wie etwa Le Monde, L’équipe und Courrier International. In der deutschen Sprache hauptsächlich folgende Webseiten: Der Spiegel, Handelsblatt, Manager Magazin, Brandeins, etc…

Was muss man in Kiel gesehen haben bzw. was macht Schleswig Holstein für Dich so spannend?

Das schöne Wetter macht das Leben im Norden ziemlich spannend (lacht). In aller Ehrlichkeit, nirgends kann man so schön Fahrrad fahren wie an der deutschen Küste und das, sowohl an der Nordsee wie an der Ostsee!

Welches fachliche Vorbild würdest Du mal gerne auf einen Kaffee einladen?

Mir fallen sofort zwei Namen ein: Elon Musk, der Gründer von PayPal, Tesla und weitere Unternehmen und Boyan Slat, ein noch etwas unbekannter jünger Niederländer. Er hat mit 19 Jahren, „The Ocean Cleanup“ gegründet, ein Unternehmen, das sich damit beschäftigt, Ozeane von deren Plastikmüll zu befreien.

#technischedokumentation #tecdok #technischeredaktion #technischerRedakteur

bottom of page